Ergänzende Therapieelemente

Ergänzende Therapieelemente

Unsere Patienten profitieren von einem fachübergreifenden Therapieangebot.

Sowohl die Psyche als auch den Körper behandeln

Um Ihre Genesung durch einen ganzheitlichen Ansatz zu vervollständigen, haben wir weitere Therapielemente, welche die Einzel- und Gruppentherapie bei der Behandlung von chronischen Traumafolgestörungen ergänzen:

Psychosomatischer Sport und Physiotherapie

Wir bieten bewegungstherapeutische und körperorientierte Behandlungen sowie Physiotherapie und Massagen an. 

Regelmäßiger Ausdauersport wirkt positiv bei psychischen Erkrankungen; der Körper schüttet beispielsweise weniger Stresshormone aus.

Ziele der Sporttherapie:

  • Leistungsfähigkeit verbessern
  • Lust und Freude wiederempfinden
  • soziale Kompetenzen stärken

Die passende Sportart hängt von der körperlichen und psychischen Belastbarkeit des Patienten ab.

Psychopharmakotherapie

Bei manchen Patienten ist eine ergänzende Behandlung mit Medikamenten notwendig. Die Psychopharmakotherapie ist dann in ein Konzept für die Gesamtbehandlung eingebettet. Die Medikamentengabe erfolgt möglichst leitliniengerecht und evidenzbasiert. 

Der Arzt klärt den Patienten über die Wirkungen und mögliche Nebenwirkungen auf und bezieht den Patienten von Anfang an in den Entscheidungsprozess für ein Medikament mit ein.

Behandlung körperlicher Erkrankungen

Das MEDICLIN Traumazentrum Durbach ist Teil eines interdisziplinären Versorgungsnetzes. Am Standort arbeiten Ärzte aus den Fachbereichen Psychiatrie, Psychotherapie, Innere Medizin, Onkologie, Urologie, Nephrologie, Stoffwechselerkrankungen und Orthopädie zusammen. Das gewährleist eine hochwertige Betreuung von Patienten mit körperlichen Begleiterkrankungen.

Multiprofessionelle psychosomatisch-psychiatrische Visiten

Ärzte, psychologische Psychotherapeuten und professionell geschulte Pflegemitarbeiter führen gemeinsame Visiten durch. Das sichert eine enge Absprache zwischen den Behandelnden untereinander und mit dem Patienten.

Alptraumbehandlung

Alpträume behandeln wir pharmakotherapeutisch oder psychotherapeutisch nach den Therapieempfehlungen von Krakow (Imagery Rehearsal Therapie).

Beratung

Bei Bedarf beraten wir unsere Patienten in Ernährungs- und sozialen Fragen.

Chrono-, Licht- und Wachtherapie

Mit diesem Verfahren behandeln wir affektive Syndrome, etwa Manien und Depressionen, und veränderte Schlaf-Wach-Rhythmen.

Ohrakkupunktur nach dem NADA-Protokoll

Akupunktur nach dem NADA-Protokoll ist eine spezielle Akupunktur bei Stress und Ängsten. 

Akupunktur

  • stärkt,
  • stabilisiert körperlich und seelisch,
  • verbessert die Konzentration,
  • fördert den natürlichen Schlafrhythmus,
  • lindert Suchtdruck.

Patientengeschichten

Amputation, Phantomschmerzen, Neurostimulation – Durchbruch durch Axomera-Therapie

Im Jahr 2000 fiel Daniela G. nach einem plötzlichen Blutdruckabfall vom Stuhl – der Beginn eines jahrzehntelangen Leidenswegs. Ständige Schmerzen, 25 Operationen und schließlich die Amputation ihres Beins vor 8 Jahren bestimmten ihr Leben. Ein Neurostimulator hat ihr geholfen, dennoch blieben die Schmerzen – bis sie vor zwei Jahren die Axomera-Therapie erhielt. Endlich fand sie Linderung und neue Lebensqualität. In diesem Video erzählt sie ihre bewegende Geschichte und wie sie dank der Therapie endlich Erleichterung fand.

Zurück ins Leben: Magnus G.s Therapie nach schwerem Sturz

Nach einem schweren Sturz und monatelangen Schmerzen fand Magnus G. im MEDICLIN Traumazentrum den Weg zurück zur Mobilität.  Heute kann er endlich wieder aktiv am Leben teilnehmen. In diesem Video teilt er seine Genesungsgeschichte.